Für Teenagerinnen von 13 bis 19 Jahren

Kostenloses Mental-Training

In diesem Kurs „StärkHER“ lernst du, wie du deinen Geist bewusst und spielerisch nutzen kannst, um mehr Selbstbewusstsein, Gelassenheit und innere Stärke zu entwickeln. Du erfährst, wie du positive Erfahrungen dauerhaft in deinem Gehirn verankern kannst – damit Momente, in denen du dich stark, selbstsicher oder dankbar fühlst, nicht einfach wieder verschwinden, sondern zu einem Teil von dir werden.

Das Besondere: Du lernst die wissenschaftlich bewährte HEAL-Methode kennen und kannst ihre Wirkung direkt selbst erleben. Wir freuen uns auf dich!

Kursfakten:

6 Wochen, online live, 1,5h/Woche

Start 2026, kostenfrei!

Die Termine findest du bald hier auf unserer Webseite. Bitte fülle das Kontaktformular aus, damit wir dich benachrichtigen können.

Bist du unter 16 Jahre alt, benötigen wir die Einverständniserklärung der Eltern.

Das Projekt „StärkHER – Happiness, Empowerment, Resilience“ wird gefördert aus Mitteln der Deutschen Fernsehlotterie / Stiftung Deutsches Hilfswerk und der Steffen Lohrer Stiftung.

Logos der Projektpartner von StärkHER: M-A-U-S Charity gGmbH als Projektträger und Partner, Deutsche Fernsehlotterie / Stiftung Deutsches Hilfswerk als Förderer sowie Steffen Lohrer Stiftung als weitere Unterstützerin.

basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen

Wie wirkt StärkHER

Das Training basiert auf der wissenschaftlich fundierten und praxiserprobten HEAL-Methode des Neuropsychologen Dr. Rick Hanson (University of California, Berkeley)  und verbindet neurowissenschaftliche Erkenntnisse mit achtsamkeitsbasierten Übungen.

Neurowissenschaftliche Forschung zeigt, dass alltägliche Erfahrungen, Gedanken und Gefühle unsere Gehirnstruktur beeinflussen. Das Training in positiver Neuroplastizität befähigt Teilnehmerinnen, vorübergehende positive Erfahrungen in anhaltende innere Ressourcen zu verwandeln (Paper: Learning to Learn from Positive Experiences).

Die Wirksamkeit des Pilotkurses (Februar–März 2025) wurde anhand psychologischer Skalen (WHO-5, GSE) und Teilnehmerinnen-Feedback überprüft. Die Ergebnisse zeigen deutliche Verbesserungen in Wohlbefinden und Selbstwirksamkeit. Besonders stark fiel der Zuwachs bei der Aussage „Ich weiß, wie ich mein Wohlbefinden im Alltag fördern kann“ aus – mit einem Mittelwertanstieg von +1,8 Punkten. (Projektbericht Pilotkurs)

Das sagen Teilnehmerinnen und Eltern

Echte Erfahrungen. Echte Veränderung.

„Ich hatte unglaublich Aggression und Krise. Jetzt habe ich absolut keine mehr. Ich bin ruhig geworden und in meiner Insel angekommen.“
– Maja, 12 Jahre

„Ich merke, wie ich wieder neues Selbstbewusstsein getankt habe. Jetzt baue ich mir schöne Momente auch im Alltag ein.“
– Meriel, 21 Jahre

„Ich schaue auf meinen Leberfleck und erinnere mich daran, dass gerade etwas Schönes passiert – das hilft mir, im Positiven zu bleiben.“
– Rosina, 16 Jahre

„Meine Tochter strahlt von innen heraus, ist zugänglich, es geht ihr gut. Sie kann es nicht genau benennen, aber sie zieht ganz klar eine Verbindung zu eurem Kurs.“
– Wiebke, Mutter einer Teilnehmerin

Katja und Jessica Meyer-Rachner

Achtsamkeits- & PNT TraineriNNEN

 Mit ganzem Herzen widmen wir uns dem verständlichen Vermitteln und Teilen unseres Wissens über Achtsamkeit, achtsame Kommunikation, achtsam Essen sowie Positive Neuroplastizität (PNT).

Katjas  Leidenschaft gilt es die Samen der Achtsamkeit in sich, ihrer Familie, Freunden, Bekannten und Kursteilnehmenden zu wässern. Seit über 10 Jahren unterweist sie andere auf sehr kluge und liebenswerte Weise  in die verschiedenen Praktiken der Achtsamkeit. Sie verkörpert, was man sich bei Anleiter*Innen wünscht: Tiefes Wissen,  Offenheit und Verständnis. Seit 2022 ist sie persönlich von Rick Hanson als zertifizierte PNT Trainerin akkreditiert und verbindet wissenschaftliche Fundierung mit einer warmen, praxisnahen Vermittlung.

Jessicas Herzlichkeit bei der Moderation und die professionelle Anleitung während der Kurse ermöglichen ein spielerisches Lernen und eine Leichtigkeit bei der Integration der Inhalte und der gemachten Erfahrungen in den Alltag.